|
|
1 |
Autobahnüberdeckung
Affoltern |
|
|
In den kommenden Jahren wird beim Gubristtunnel die dritte Röhre
gebohrt. So ist die Nordumfahrung künftig sechsspurig. Ein
Vorhaben, das für die anwohnenden Affoltemer hörbare Folgen
haben dürfte. So äusserte nun Tiefbauvorsteher Martin
Waser den Wunsch einer Überdachung.
Die Nordumfahrung sollte auf einer Länge von rund 900 Metern
überdacht und begrünt werden. Die Autobahn würde
dann zwischen Rastplatz Büsisee und der Brücke Katzenseestrasse
gedeckt. Im Gegensatz zur Überdeckung in Seebach steht das
Projekt in Affoltern jedoch noch nicht im Richtplan der Stadt, und
beim Kanton ist eine Überdeckung nicht vorgesehen. Nun soll
das Gespräch gesucht werden. «Wenn Affoltern schon diesen
Autobahnausbau zu erdulden hat, dann müssen wir im Gegenzug
die Chance packen und einen direkten Zugang zu den Katzenseen schaffen»,
fordert Stadtrat Martin Waser.
Die Vorstadt 22.09.2005
Planungsstand 2007
Im Bereich Katzenseestrasse Überdeckung ca. m 580
Verlängerung Stelzentunnel um m 200 auf ca. m 500
In der Chöschenrüti, wildgängige Überführung
|
|
|
Nordumfahrung:
Ausbau A20 / Gubrist |
|
|
Die Hauptprojekte
Ausbau Nordumfahrung sind:
- Durch den Gubrist wird eine neue, dreispurige, 3.2 Kilometer
lange Röhre gebaut. Diese liegt nördlich der beiden
alten Röhren und wird den Verkehr von St. Gallen in Richtung
Bern/Basel aufnehmen.
- Die bisherigen beiden Gubriströhren, die je zwei Spuren
haben, werden saniert und künftig auf vier Spuren den Verkehr
Richtung St. Gallen aufnehmen.
- Zwischen dem Gubrist-Nordportal und Zürich-Nord wird die
Autobahn auf einer Länge von gut sechs Kilometern von vier
auf sechs Fahrspuren ausgebaut.
- Auf Wunsch der Gemeinden werden im Bereich der Moore südlich
und östlich des Katzensees drei Überdeckungen geprüft.
- Weil die Kapazität der Autobahn erhöht wird, soll
der Parallelverkehr durch die umliegenden Ortschaften gezielt
auf die Autobahn gelenkt werden.
Mit dem Ausbau kann laut Bundesamts für Strassen (Astra)
das für 2025 erwartete tägliche Verkehrsaufkommen von
125'000 Fahrzeugen bewältigt werden. Heute fahren täglich
rund 90 000 Fahrzeuge über die Nordumfahrung Zürich.
Baukosten (CHF):
Ausbau/Neubau ca. 940 Mio.
- davon 3. Röhre Gubristtunnel ca. 560 Mio.
- Gesamtkosten Überdeckung Katzensee ca. 110 Mio.
Die Kosten des Ausbaus werden vollständig vom Bund übernommen.
Der Bundesrat hat auf Antrag von Kanton und Stadt Zürich das
generelle Projekt für den Sechsspurausbau am 12.09.2007 genehmigt.
öffentliche Auflage Ausführungsprojekt:
16. März bis 29. April 2009
Baubeginn Vorbereitungsarbeiten: Ende 2009
Baubeginn vorgesehen: 2012
Bauzeit: Hauptarbeiten zirka 7Jahre
(Ausbau und Instandsetzung)
weitere Infos Bundesamt für Strassen ASTRA 
|
|
|
|
|
|
Gubristtunnel:
Erneuerung der Betriebs-/ Sicherheitsausrüstungen (2009 bis
2011)
2009 werden im Gubristtunnel diejenigen Anlageteile erneuert, welche
nicht für mindestens weitere 20 Jahre einen sicheren und
unterhaltsfreundlichen Betrieb erlauben.
weitere Infos Bundesamt für Strassen ASTRA 
|
|
2 |
Holderbach-Öffnung |


Der Holderbach in der Zehntenhausstrasse ist freigelegt. Februar
2010
|
|
Der Holderbach soll im Gebiet zwischen Zehntenhausplatz und Katzenbach
möglichst weitgehend als offenes Gewässer ausgestaltet
werden.
Der heute eingedolte Bach soll über das Gebiet In Büngerten
hinaus entlang der Zehntenhausstrasse zwischen Bachmannweg und dem
Fussweg In Büngerten und entlang der Bahnlinie vorbei am geplanten
Schulhaus Blumenfeld geöffnet und attraktiv gestaltet werden.
Im Winter 2005 wurden das Einlaufbauwerk
bei der Schauenbergstrasse und der
Geschiebesammler des Holderbachs umgebaut. Ende 2006 wurde auch
der Schwemmholzfang im Tobel hinter der Zivilschutzanlage und der
Zufahrtsweg gebaut. Nach dem Bau dieser Teile der Hochwasserschutzmassnahmen
wird die Gefahr, dass das Zentrum von Affoltern durch den Holderbach
überschwemmt wird, sehr stark verringert sein.
Das Teilstück des neuen Bachlaufs im Gebiet
Ruggächern wurde 2007 realisiert.
Von Ende Februar bis Ende Juli 2008 wurde der Abschnitt
zwischen der Mühlackerstrasse
und der Alten Mühlackerstrasse ausgeführt.
Freilegung Holderbach Zehntenhausstrasse
Ausführung 6. April 2009 bis September 2009.
Unter dem Zehntenhausplatz wird von Mai bis Juli ein neuer Tunnel
für den Holderbach angelegt, der dann auf der Höhe Zehntenhausstrasse/In
Büngerten an die Oberfläche geführt wird. Das Bachbett
von dort bis zum Bahnübergang wird zwischen Juni und September
2009 erstellt.
Bauherrschhaft: Stadt Zürich
Projekt: Tiefbauamt
Landschaftsarchitektur: G. Hager, Zürich
Die Flurnamen „Am Bach“ und „Mühlacker“
weisen auf den Holderbach und eine frühere Mühle hin.
|
|
4 |
Überbauung
Wolfswinkel |


|
|
Mit einer Grundsteinlegung
im Wolfswinkel in Zürich-Affoltern begann die Zürcher
"Privatschule A bis Z" den Neubau ihrer "Schule im
Grünen." In das Bauvorhaben mit 1.650m2 Nutzfläche
wird auch ein Gemeindezentrum der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten
integriert. Sie ist Trägerin der 1954 gegründeten Ganztagesschule.
Die "Privatschule A bis Z" mit derzeit 30 Schülerinnen
und Schülern befindet sich noch im Zürcher Stadtkreis
4. Sie bietet als Schulstufen die 4. bis 6. Primarklasse und die
1. bis 3. Sekundarklasse E (erweiterte Anforderungen) und G (grundlegende
Anforderungen) an.
Die "Privatschule A bis Z" vertritt ein ganzheitliches,
auf christlichen Werten beruhendes Bildungsideal, das junge Menschen
als Persönlichkeiten ernst nimmt. Die Schule will die Kindern
in der Entwicklung ihrer intellektuellen, sozialen, emotionalen
und physischen Fähigkeiten individuell fördern und ihnen
helfen, selbständig, verantwortungsbewusst und leistungsfähig
zu sein.
Die Baukosten für das multifunktionelle Gebäude Schulhaus
mit Gemeindezentrum bezifferte Max Egger, Präsident der Baukommission,
auf 8,5 Millionen Franken. Das Projekt werde allein aus Spenden
finanziert. Die "Schule im Grünen" ist Teil eines
städteplanerischen Entwicklungskonzepts, das in Zusammenarbeit
mit der Stadt Zürich aus einem Überbauungswettbewerb entstanden
ist. Das neue Schulhaus soll bis zum Herbst 2008 fertig gestellt
werden und dann 45 Schülerinnen und Schüler aufnehmen.
Auzug aus:Grundsteinlegung für Zürcher
"Schule im Grünen" Zürich/Schweiz, 25.06.2007/Adventistischer
Pressedienst (APD)
ganzer Artikel PDF 
Privatschule A bis Z 
Bauherrschaften:
Bauverein der Siebten-Tags-Adventisten
Wohnbaugemeinschaften Wolfswinkel
Architekt: Schweizer Architekten, 5507 Mellingen
Landschaftsarchitekt:
Hager Landschaftsarchitektur AG, 8032 Zürich
Grundsteinlegung: Juni 2007
Bezug: Herbst 2008
Schulbeginn: 4. Mai 2009
Baukosten 8,5 Millionen
Nutzfläche: 1.650m2
|
|
5 |
Wohnsiedlung
Wolfswinkel |

|
|
Die Allgemeine Baugenossenschaft Zürich (ABZ) erstellt im
Baurecht auf städtischem Grund im Wolfswinkel in Zürich
Affoltern 189 grosszügige, preisgünstige Wohnungen.
Die Siedlung Wolfswinkel soll mithelfen, den Mangel an modernen,
grossen und noch bezahlbaren Familienwohnungen auszugleichen. Über
60 Prozent der Wohnungen haben 4,5 und 5,5 Zimmer. Vorgesehen sind
unterschiedliche Wohnungstypen mit flexibel nutzbaren Flächen,
die für eine gute soziale Durchmischung sorgen sollen. Die
neuen Wohnungen kann die ABZ dank rationeller Bauweise, Baurecht
und dank Kostenmiete zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis
bauen und vermieten.
Der Mietzins einer 4.5-Zimmer-Wohnung beträgt voraussichtlich
zwischen 1'600.-- und 1700.-- Franken inklusive Nebenkosten pro
Monat, basierend auf einem Hypozins von 3.25 Prozent.
Alle Wohnungen verfügen über grosse Balkone und sind
behindertengerecht mit dem Lift erreichbar. Die umgehenden Balkone
vermitteln zwischen Innen und Aussen, bieten grosszügige Aussenräume.
Sie sind zudem Wetterschutz der Fassade und erlauben damit, eine
ökologische Holzkonstruktion für die Fassaden zu wählen.
Auf eine nachhaltige Bauweise wird höchsten Wert gelegt. Die
geplante Überbauung übertrifft den Minergiestandard deutlich
und besticht durch einen tiefen Verbrauch von Heizenergie (Qh <
80 MJ / m2a). Nur gerade rund 20 Prozent der benötigten Wärmeenergie
stammt aus nicht erneuerbarer Quelle.
Fakten und Zahlen zum Bauprojekt Wolfswinkel:
Bauherrschaft: Allgemeine Baugenossenschaft Zürich ABZ
Totalunternehmerin: Generalunternehmung W. Schmid AG, Glattbrugg
Architekturbüro: Egli Rohr Partner, Baden-Dättwil
Umgebung: Büro für Landschaftsarchitektur von Guido Hager,
Zürich
Projekt: Überbauung mit sieben Mehrfamilienhäusern mit
drei Stockwerken und einem Attikageschoss, total 189 Wohnungen.
Grundstücksfläche total: 23 800 m2
Gebäudeflächen Wohnen: 19'100 m2
Atelier / Gemeinschaftsraum: 700 m2
Gebäudevolumen total: 116’00 m3
Baukosten: rund CHF 60 Mio.
Projekttermine
Beschluss Generalversammlung Juni 2004
Baueingabe März 2005
Baubewilligung August 2005
Beginn Bauarbeiten 2. Februar 2006
Bezug ab Juli 2007 in Etappen bis Juni 2008
Wohnungsspiegel
6 Studios
11 x 2,5-Zimmer-Wohnungen
56 x 3,5-Zimmer-Wohnungen
88 x 4,5-Zimmer-Wohnungen
28 x 5,5-Zimmer-Wohnungen
Sondernutzung 21 Separatzimmer
19 Ateliers
15 Bastelräume
www.abz.ch
|
|
6 |
Kreiselgestaltung,
TAZ |
|
|
Der Kreisel
an der Verzweigung Stöckackerstrasse / Wolfswinkel in Affoltern
wurde 2001 als erster Kreisel der Stadt Zürich realisiert.
Der Kreisel in der Seebacherstrasse wurde zwar früher geplant
jedoch erst 2002 fertiggestellt. Die beiden Kreisel sind bis heute
die einzigen in der Stadt Zürich.
Der bis anhin als "Naturkreisel" gestaltete Kreisel soll
zurückhaltend umgestaltet werden.
Im Belag aus Rundkies werden Birken gepflanzt und das ganze mit
einem Stahlband eingefasst.
Ausführung: Herbst 2007
|
|
7 |
Siedlungsarbeit
Unteraffoltern I + II (GWA) |
|
|
Die GWA unterstützt
verschiedene Gruppen und stärkt die Eigeninitiative der BewohnerInnen
dieser städtischen Siedlungen.
Neben neuen Themengruppen gibt es langjährige, selbständige
Angebote (Siedlungsforum mit Bewohnermitsprache, Verwaltung Gemeinschaftsräume,
Kinderhüte, Spielaktionen, Bring+Hol- Markt, Flohmarkt, Kontaktpersonennetz,
Teenie Treff, Siedlungsgärten und -kompost). Der Schwerpunkt
liegt aktuell in der Stärkung der von BewohnerInnen eigenständig
durchführbaren Angebote sowie punktueller Unterstützungen.
|
|
8 |
Städt.
Land nördl. Mühleackerstrasse |
|
16 |
Mittelfristig vorgesehen für Provisorium Schulhaus.
Hier besteht Platz für vier Pavillons mit je vier Schulzimmern
und zwei Gruppenräumen. Je nach Bedarf kann in den nächsten
6 bis 8 Jahren die Anzahl der Pavillons erweitert werden. Das anschliessende
Grundstück, ist als Landreserve vorgesehen.
Wenn das neue, definitive Schulhaus (Grundstück Blumenfeldstrasse,
südlich Mühlackerstrasse) erstellt ist, werden diese Pavillons
wieder entfernt.
später Abgabe im Baurecht an Baugenossenschaft
|
|
|
Die provisorische
Pavillonschule wird nördlich der Mühlackerstrasse, bei
der Aspholzstrasse erstellt. Bei der Standortwahl wurde darauf geachtet,
dass das Provisorium nicht durch die Realisierung des definitiven
Baus tangiert wird.
Der erste Pavillon wurde im Sommer 2007 in Betrieb genommen. Je
nach Bedarf können auf dem gleichen Grundstück drei weitere
Pavillons aufgestellt werden. Auf dem Areal ist neben den erforderlichen
Spiel- und Pausenflächen auch eine Sportfläche vorgesehen.
In den Kosten von ca. 1.8 Mio. Franken sind auch die Umgebungsarbeiten
mitgerechnet.
Die Pavillonbauten mit dem bewährten Züri-Modular System
in hochwertiger Elementbauweise sind stadtweit als wieder verwendbare
Provisorien im Einsatz. Erfahrungen haben gezeigt, dass die Kinder
gerne in diesen Pavillons zur Schule gehen. Sie sind leicht, luftig
und vermitteln eine ansprechende Atmosphäre.
Stadtrat beantragt einen zweiten provisorischen
Schulpavillon Ruggächer
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat einen Objektkredit von 1,45
Millionen Franken für die Erweiterung der provisorischen Pavillonschule
Ruggächer in Zürich-Affoltern. Der zusätzliche Pavillon
soll im Januar 2009 den Betrieb aufnehmen.
Medienmitteilung 21. November 2007 
Der zweite Pavillon wird im Oktober 2008 aufgestellt. Die provisorische
Pavillonschule Ruggächer gehört zur Schuleinheit Isengrind.
Im ersten Pavillon sind zwei Kindergartenklassen und ein Hort untergebracht.
|
|
9 |
Wohnüberbauung
BVK Kt. Zürich, pool Arch. |
 |
|
Mühlackerstrasse 102-118
Landwohnungen Mühlacker Chatzesee
Die BVK Personalvorsorge des Kantons Zürich ist Eigentümerin
dieses Projektes. Das gibt Vertrauen! Die Besitzer sind überzeugt,
dass der Standort der «Landwohnungen Mühlacker Chatzesee»
eine besondere Qualität aufweist: Standort im Grünen,
am Siedlungsrand von Zürich, verkehrstechnisch hervorragend
erschlossen, an die attraktive Infrastruktur von Zürich-Affoltern
angebunden. Die Bauherrschaft hat sich Ziele gesetzt: Mit dem vielfältigen
Wohnungsangebot mit den grosszügigen Grundflächen bis
zu 147m2 will sie einerseits etwas für die Familien tun und
anderseits auch Singles oder Senioren ansprechen. Eine gesunde Durchmischung
erleichtert das Zusammenleben.
Bezug: Frühling 2007
Architektur: pool Architekten, 8003 Zürich 
Eigentümerin: BVK – Personalvorsorge des Kantons Zürich
Generalunternehmer: Implenia AG, 8305 Dietlikon
Vermietung: PRIVERA AG, 8304 Wallisellen 
|
|
11 |
City-Logistik-Umschlagstelle |
|
|
mit Gleisanschluss
Bauherrschaft: Stadt Zürich
Richtplaneintrag
|
|
12 |
Wohnüberbauung
Weidmannstrasse 1-5 |
|
|
neu unter 
|
|
13 |
Aspholz-Süd
/ Mühlackerstrasse |
|
|
Baufeld
Nord, Baufeld Süd |
|
|
Baufeld West |
|
|
neu unter 
|
|
14 |
N-Joy |
|
|
N-Joy – Wohnobjekte
Das 13 118 m2 umfassende Gelände mit einer eigenen Sport- und
Parkanlage wird ab Herbst 2006 mit vier Häuserkomplexen bebaut.
Diese beinhalten insgesamt 120 Wohnobjekte.
Alle Häuser bestechen durch ihre zeitlose, moderne Architektur.
Die gross bemessenen Balkone / Terrassen, die leichten Glasfronten
und die grosszügigen Räumlichkeiten bieten für jeden
Geschmack das adäquate Ambiente. – Enjoy your way of
life!
Minernergie Standard, Hinterlüftete Fassaden, kontrollierte
Wohnungslüftung, alternatives Heizsysten; Raumhöhen m
2.50 bis 2.90; Wirtschaftsraum in jeder Wohnung; grosszügige
Freizeitanlagen und Ruhezonen.
Wohneigentum
4.5 bis 5.5 Zimmerwohnungen
Launges von m2 130 bis 280
z.B. 5.5 Zimmer-Etagenwohnung, m2 148, ab Fr. 670'000.-
Bauherrschaft: Feldmann AG, 8865 Bilten GL
Totalunternehmer: ADT INNOVA AG, 8625 Gossau ZH
Generalunternehmer: Peter Hänni Generalunternehmung, 8307 Effretikon
Entwurf: Cerv + Wachtl, 8008 Zürich
Ausführung: Hänni Lanz Partner Architekten AG, 8307 Effretikon
Projektleitung, Käuferberatung, Marketing und Verkauf: ADT
INNOVA AG, 8625 Gossau ZH
Baubeginn: Oktober 2006
Bezug: ab Herbst 2007
www.adtinnova.ch/n-joy/
|
|
15 |
Wohnsiedlung
Im Blumenfeld |



 |
|
Eigentumswohnungen, die vielfältige Ausblicke und grösstmöglichen
Weitblick in eine grüne Umgebung ermöglichen.
Drei Baukörper bilden ein Ensemble: sie gruppieren sich um
einen zur Strasse offenen Gartenhof, der für die Siedlung Erschliessungsraum
ist. Mit Dachaufbauten und erkerartigen Balkonanbauten werden die
Kuben plastisch aufgebrochen. Die Silhouette der Dachlandschaft
prägt die Identität der Siedlung auch aus der Fernsicht.
Projekt:
- Drei fünf- bis siebengeschossige Mehrfamilienhäuser
mit total 69 Eigentumswohnungen
- zweigeschossige Tiefgarage mit 97 Einstellplätzen
4 x 2.5 Zimmer Wohnungen, ab 87 m2, ab Fr. 390'000.-
26 x 3.5 Zimmer Wohnungen, ab 83 m2, ab Fr. 370'000.-
28 x 4.5 Zimmer Wohnungen, ab 113 m2, ab Fr. 470'000.-
11 x 5.5 Zimmer Wohnungen, ab 128 m2, ab Fr. 575'000.-
5.5 Dach-Mais.-Wohnung, ab 106 m2, ab Fr. 570'000.-
Grundstücksfläche: 6’370 m2
Nutzfläche Wohnen: 7’311 m2
Gebäudevolumen (mit Garage): 47'632 m3
Bausumme: rund CHF 22 Mio.
Studienauftrag: November 2004
Baubewilligung: 6. Dezember 2005
Vorbereitungs-/Aushubarbeiten: 21. August 2006
Baubeginn: Ende September 2006
Rohbauende: (geplant) Juli 2007
Bezug: (geplant) Sommer 2008
Bauherrschaft: Allreal Generalunternehmung AG, Zürich
Projektentwicklung: Allreal Generalunternehmung AG, Zürich
Architektur: pool Architekten, 8003 Zürich 
Landschaftsarchitekt: Schweingruber Zulauf, Zürich
Totalunternehmer: Allreal Generalunternehmung AG, Zürich
Beratung / Verkauf: Allreal Generalunternehmung AG, Zürich
weitere Infos: www.im-blumenfeld.ch 
Medienmitteilung allreal 27.09.06 (pdf) 
|
|
16 |
Schulanlage
Blumenfeld |
|
|
neu unter
|
|
17 |
Wohnsiedlung
ABZ Ruggächern |




|
|
Nach dem Abbruch einer bestehenden Liegenschaft und dem termingerechten
Abschluss der Vorbereitungsarbeiten können auf dem ehemals
industriell genutzten Gauger-Areal in Zürich-Affoltern
die Bauarbeiten für die Wohnsiedlung „Ruggächern“
in Angriff genommen werden. Für die Allgemeine Baugenossenschaft
Zürich (ABZ) realisiert Allreal 14 Mehrfamilienhäuser
mit vier bis sechs Geschossen. Der Bezug der 278 familienfreundlichen
Genossenschaftswohnungen an der Mühlackerstrasse ist ab Frühjahr
2007 geplant.
Bauherrschaft: Allgemeine Baugenossenschaft Zürich (ABZ)
Projektentwicklung: Allreal Generalunternehmung AG, Zürich
Totalunternehmer: Allreal Generalunternehmung AG, Zürich
Architekt: Baumschlager & Eberle Architekten, Vaduz 
Vorprojekt Umgebung: Vogt Landschaftsarchitekten AG, Zürich
Grundstücksfläche: total 33’000 m2
Gebäudeflächen: Wohnen 28'350 m2, Atelier / Kinderhort
740 m2
Gebäudevolumen: total 172’000 m3
Baukosten: rund CHF 94 Mio.
Projekt
Überbauung mit 14 Mehrfamilienhäusern von vier
bis sechs Geschossen. Insgesamt 278 Wohneinheiten;
Unterniveaugarage für 210 Parklätze
Baubeginn: Mai 2005
Bezug der Wohnungen: ab Februar 2007
www.abz.ch/erstvermietung.html
www.allreal.ch
Die Dora-Staudinger-Strasse wird von der Bauherrschaft erstellt
und finanziert, geht aber nachher in Stadtbesitz über und wird
somit öffentlich.
|
|
18 |
CeCe-Areal |

 |
|
Wehntalerstrasse 600 - 628
Blumenfeldstrasse 1 - 19
Neue Wohnsiedlung mit Ofenhalle, Kinderkrippe und Tageshort
1990 wurden die 1922 gegründeten CeCe-Graphitwerke aus wirtschaftlichen
Gründen stillgelegt. Ende Mai 2004 ist das Areal im Rahmen
des Konkursverfahrens der CeCe-Graphitwerke AG an den Immobilien-Investor
Leopold Bachmann und seine Stiftung verkauft worden.
Dieser möchte auch in Affoltern preisgünstig bauen. Zuerst
musste das Areal jedoch von Altlasten befreit werden. Der Kanton
hat dies geregelt und begleitet, bei Verdachtsflächen wurden
Proben im Labor ausgewertet. Jeder Lastwagen wurde kontrolliert.
Eine der alten Fabrikhallen soll erhalten bleiben. Der Investor
hat sich verpflichtet, sie als Zeitzeugen zu erhalten und restaurieren.
Das Dach wird in authentischer Hetzerbinder-Konstruktion der 40-er
Jahre rekonstruiert.
Der sozial ausgerichtete Rüschliker Bauunternehmer Leopold
Bachmann baut, auf dem Gelände insgesamt 520 Wohnungen.
Grundstücksfläche: 37 000 m2
Investor: Leopold Bachmann und seine Stiftung
Architekturbüro: Cerv und Wachtl
Vermietung: AK Beratung & Verkauf, 8048 Zürich
www.simo-immo.ch 
1 1/2 Zimmer-Wohnung ab Fr. 790.-
(mit Wintergarten ab Fr. 1'110.-)
2 1/2 Zimmer-Wohnung ab Fr. 1'150.-
(mit Wintergarten ab Fr. 1'525.-)
3 1/2 Zimmer-Wohnung ab Fr. 1'540.-
(mit Wintergarten ab Fr. 1'695.-)
4 1/2 Zimmer-Wohnung mit Wintergarten ab Fr. 1'920.-
3 1/2 - 5 1/2 Maisonette-Attika ab Fr. 2'120.- bis Fr. 2'510.-
Garagenparkplätze Tiefgarage Fr. 150.- / Platz
Mietzinse pro Monat inkl. NK-Akonto
Bezug: 1. April und 1. Mai 2007
Ofenhalle
Die Ofenhalle soll für die Quartierbevölkerung zugänglich
sein.
Nutzungen:
- Lebensmittelladen Spar Supermarkt,
Eröffnung 27. September 2007
Öffnungszeiten:
Mo - Do 7:00 - 20:00, Fr 07:00 - 22:00, Sa 7:00 - 18:00
- Eltern-Kind-Zentrum ELCH
- Kinderbetreuung Arche
- Café mit Imbiss
Fertigstellung: Spätsommer 2007
Eröffnung: 02. Oktober 2007
|
|
20 |
Kulturtreff
Alter Bahnhof Affoltern (KuBaA) |
|
|
neu unter 
|
|
21 |
In Büngerten |
|
|
Wohnüberbauung In Büngerten 1
Bachmannweg 25-41
In unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Zürich-Affoltern entsteht
eine neue Wohnüberbauung. Die in Nord-Südrichtung situierten
Gebäude umfassen 5 Wohngeschosse und ein als Keller genutztes
Untergeschoss.
5 Geschosse, Standardausbau, Flachdach
5 Wohngebäude
122 Mietwohnungen
2 Unterniveaugaragen mit 115 Parkplätzen
Mietzinse monatlich, inkl. Nebenkosten
24x 2 1/2-Zimmerwohnungen 70.00 m2 ab Fr. 1'570.-
33x 3 1/2-Zimmerwohnungen 82.20 - 107.60 m2 ab Fr. 1'755.-
40x 4 1/2-Zimmerwohnungen 104.90 - 106.40 m2 ab Fr. 2'210.-
10x 5 1/2-Zimmerwohnungen 118.00 m2 ab Fr. 2'455.-
1x 1-Zimmer-Atelier 58.10 m2 Fr. 1'420.-
2x 2-Zimmer-Maisonette Atelier 90.20 m2 ab Fr. 1'960.-
4x 2 1/2-Zimmer-Maisonette Atelier 102.60 m2 ab Fr. 1'730.-
8x 3 1/2-Zimmer-Maisonette 99.50 m2 ab Fr. 2'060.-
119x Einstellplätze à Fr. 150.- mtl.
Bauherrschaft: Swisscanto Anlagestiftung
Totalunternehmer: Implenia Generalunternehmung AG
Architekt: Naef & Partner AG, 8032 Zürich
Vermietung: MCI Immobilien AG, 8048 Zürich 
Baukosten: 32.8 Mio.
Baubeginn: 01.06.2006
Bezug: 01. Mai.2008 - Herbst 2008
weitere Infos Implenia: 
www.inbuengerten.ch 
|
|
|
Wohnüberbauung
In Büngerten 2
Wohnblocks geplant anschliessend an die
Wohnüberbauung In Büngerten 1 (neben Gastrosuisse).
Bauherrschaft: Baukonsortium Affoltern-Zürich
Architektur: Naef & Partner AG, 8032 Zürich
|
|
|
Umbau
/ Neubau
Bauherrschaft: G. Bopp und Co. AG
Architektur: Fuchs + Fuchs AG, Pfaffhausen
|
|
22 |
Wohnsiedlung
Ruggächer-Klee |
|
|
neu unter

|
|
24 |
Bahnhofplatz
Affoltern |
|
|
neu unter

|
|
25 |
Projekt
Tetris Zentrum Affoltern
Zehntenhausplatz
vonDachHaus / Zehntenhaus / Quartierplatz |
|
|
neu unter

|
|
26 |
Siedlung
Baugenossenschaft Frohheim |
|
|
neu unter

|
|
27 |
Alterswohnungen,
Kinderkrippe und Eltern-Kind-Zentrum FRIEDEN |
|
|
neu unter

|
|
28 |
Neugutbach:
Bachöffnung |
|
|
Gemäss
Ausschreibungsunterlagen zum Projektwettbewerb Alterswohnungen,
Kinderkrippe und Eltern-Kind-Zentrum Frieden beabsichtigt die Stadt
Zürich, den städtischen Park zwischen Wehntalerstrasse
und In Böden, mit der Offenlegung des Neugutbachs für
das Quartier aufzuwerten.
|
|
29 |
Science
City |


 |
|
ETH Hönggerberg
Mit mehreren Massnahmen will die ETH dem Standort ETH Hönggerberg
mehr Lebensqualität einhauchen. Dazu braucht es eine Vision,
einen Masterplan, neue Gebäude und neue Nutzungen. Alles zusammen
heisst: Science City.
Vision: Stadtquartier für Denkkultur
Science City steht für die Vision eines Hochschulcampus und
Stadtquartiers für Denkkultur. Ziel ist es, mit mehreren Massnahmen
den Standort ETH Hönggerberg in einen Ort mit mehr Lebensqualtität
zu verwandeln. Daneben ist Science City eine Plattform, auf der
die ETH Zürich viele ihrer strategischen Zukunftsvorhaben realisieren
kann, die auf die pionierhafte und sinngebende Entwicklung des zukünftigen
Lebens- und Erkenntnisraums setzen.
Projekt und Umsetzung: Gemeinsam mit Ihnen
Das Projekt Science City wird gemeinsam mit ETH Angehörigen,
Anwohnern, Behörden sowie mit Vertreterinnen und Vertretern
aus Politik und Wirtschaft geplant und mit mehreren Teilprojekten
umgesetzt. Eine solche Planung ist neu und ein Experiment, hat sich
aber bisher bewährt.
Falls auch Sie sich engagieren oder beteiligen wollen, freuen wir
uns darauf, Sie kennenzulernen.
2003
Präsentation der Vision. Öffnung für Kritik. Dialog
über Chancen und Risiken.
2004
Testplanung mit vier Studien von verschiedenen Architektenteams.
Das Projekt des Architekten und Städteplaners Kees Christiaanse
wird von einer Jury ausgewählt und weiterverfolgt.
2005
Projektorganisation. Nutzungs-, Verkehrs-, Finanzierungsstrategie.
2006
Umsetzung: Sondernutzungsplanung wird vom Gemeinderat angenommen
und 15 Teilprojekte befinden sich in der Umsetzung.
2007
Einweihung des Information Science Labs.
2008
Umsetzung von weiteren Teilprojekten. Einweihung des Sport Centers.
2009
Start des Lern- und Begegnungszentrums.
2010
Bezug der ersten Wohnungen.
2011
Die Ziele von Science City sind weitgehend erreicht und die Projektorganisation
ist in den Hochschulbetrieb integriert.
www.sciencecity.ethz.ch/
Am 31.01.2007 hat der Gemeinderat die Sonderbauvorschriften füt
das Gebiet ETH Hönggerberg mit 107:1 Simmen gutgeheissen.
|
|
31 |
Obsthaldenstrasse:
Quartierplan |
|
|
Quartierplan Nr. 464 Obsthaldenstrasse
neu unter 
|
|
33 |
Neu-Oerlikon:
Rev. Sonderbauvorschriften |
|
|
Mit der Überarbeitung
der Sonderbauvorschriften Neu-Oerlikon sollen zwei wichtige Ziele
erreicht werden: die Erhaltung noch bestehender und identitätsstiftender
Industriebauten und die Belebung bestimmter Achsen und Plätze
durch publikumswirksame Nutzungen im Erdgeschoss. Die öffentliche
Auflage wurde im Frühjahr 2006 durchgeführt.
Geschäftsbericht 2006 Hochbaudepartement
|
|
34 |
Seebacherstrasse:
Quartierplan (Gugel-Anwandel) |
|
|
neu unter

|
|
35 |
Gugel-Anwandel:
Sportanlage |
|
|
Beim Hürstholz
im westlichen Teil des Quartierplan Seebacherstrasse in Planung:
Neubau der Rasensportanlage Gugel/Anwandel in Seebach
Kosten etwa 8,5 Mio Franken
Realisierung je nach Entwicklung des Quartierplanverfahrens, etwa
2009
|
|
37 |
Quartierstrassen
im Ruggächer |
|
|
Ausbau Mühlackerstrasse
Der Stadtrat von Zürich 11. Juli 2007:
Verbesserung der Infrastruktur im neuen Quartier
Ruggächern
Für den Strassenausbau, die Alleebäume, die Radstreifen,
das neue Trottoir und die Fussgängerschutzmassnahmen hat der
Stadtrat einen Objektkredit in Höhe von 1,599 Millionen Franken
bewilligt. Hinzu kommen gebundene Ausgaben von 1,271 Millionen Franken
für die Erneuerung des Strassenoberbaus, der öffentlichen
Beleuchtung und für die Werkleitungsarbeiten in der Zehntenhausstrasse,
Abschnitt Stöckengasse bis Friedhof Affoltern.
Der Verkehrsknoten Zehntenhaus-/Mühlackerstrasse, der zur Erschliessung
des Neubaugebiets Ruggächern dient, entspricht nicht den gestiegenen
Anforderungen und bietet Kindern nur einen ungenügend sicheren
Schulweg. Deshalb wird die Zehntenhausstrasse im Abschnitt von der
Stöckengasse bis zum Friedhof Affoltern ausgebaut. Es entstehen
beidseitig Radwege, neue Gehwege und Schutzinseln. Die Lücke
in der vorhandenen Baumreihe wird geschlossen. Gleichzeit erneuert
das ewz seine Infrastruktur, um die Versorgung des Quartiers Ruggächern
sicherzustellen. Im Anschluss an diese Arbeiten wird der Strassenoberbau
wieder instand gestellt und die öffentliche Beleuchtung den
neuen Gegebenheiten angepasst.
Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich im kommenden Herbst und
dauern ein Jahr.
Neue Quartierstrassennamen siehe Strassennamen 
|
|
39 |
LEK Hönggerberg
/ Affoltern |
|
|
neu unter 
|
|
40 |
Natur ums
Schulhaus |
|
|
neu unter 
|
|
44 |
Lichthalme Affoltern
Plan Lumière Pilotprojekt |
|
|
Neuinterpretation
Lichthalme Affoltern
neu unter 
|
|
45 |
Masterplan
Katzenbach
|
|
|
neu unter

|
|
|
|
|
|
|
|