Louis-Conne-Weg |
|
Der Stadtrat hat heute
dem Antrag der Strassenbenennungskommission zugestimmt und den unbenannten
Fussweg vom Holderbachweg bis zum Schulhaus Holderbach mit «Louis-Conne-Weg»
benannt.
Louis Conne wurde am 2. Dezember 1905 in Zürich geboren und
verstarb am 6. Juni 2004 in Zürich. Er war Bildhauer und Grafiker.
1946–1971 lehrte er an der Kunstgewerbeschule in Zürich
Modellieren. Nach einer Bildhauerlehre bei Otto Münch übersiedelte
Louis Conne von Zürich nach Paris, wo er an der Académie
de la Grande Chaumière unter Antoine Bourdelle von 1926–1929
zeichnete und modellierte. Anschliessend verdiente er sich seinen
Lebensunterhalt als Textilzeichner in New York. 1932 kehrte er nach
Paris zurück, traf sich mit Diego und Alberto Giacometti, lernte
Salvador Dalí und Jean Arp kennen, arbeitete für Georges
Braque und trat der Künstlervereinigung Abstraction-Création
bei, der auch Max Bill, Hans Fischli und Serge Brignoni angehörten.
1937 reiste Conne, dreimaliger Preisträger des Bundesstipendiums,
nach Zürich und arbeitete an einer Plastik für die Schweizerische
Landesausstellung. 1951 bezog er sein neu erbautes Atelier und Wohnhaus
am Tobelsteig 5 in Zürich-Affoltern, in dem er bis im Dezember
2003 lebte.
In Sichtweite zu seinem Atelier befindet sich das Schulhaus Holderbach,
wo seine aus einem Wettbewerb ausgewählte Brunnenskulptur der
«Bremer Stadtmusikanten» steht. Weitere Werke von Louis
Conne finden sich in Zürich unter anderem vor dem Kongresshaus,
auf dem Friedhof Sihlfeld, im Freibad Letzigraben, sowie in den
Schulkreisen Limmattal und Uto.
Medienmitteilungen, Der Stadtrat von Zürich,
26. Oktober 2011
|
Kolonistenweg |
|
Der Stadtrat hat heute
dem Antrag der Strassenbenennungskommission zugestimmt und den bis
anhin unbenannten Verbindungsweg von der Hürstholzstrasse bis
zur Seebacherstrasse in Zürich-Affoltern mit «Kolonistenweg»
benannt.Die IG Hürst stellte im Oktober 2010 das Gesuch, den
unbenannten Weg entlang der Bahnlinie, Verbindung Hürstholzstrasse
zur Seebacherstrasse, «Kolonistenweg» zu nennen. Der
Weg wurde von den Bewohnerinnen und Bewohnern des Hürstquartiers
erworben und in Fronarbeit erstellt, so dass ein besserer Zugang
an die Seebacherstrasse entstand. Die Fussverbindung diente auch
als Transportweg für Stroh, Dünger usw. Alte Hürstbewohnerinnen
und Hürstbewohner bezeichneten den erwähnten Weg als ihren
«Kolonistenweg». In der Broschüre «50-Jahre
Interessen-Gemeinschaft Hürst» ist der Weg mit diesem
Namen erwähnt. Es sind keine Liegenschaften daran adressiert.
Medienmitteilungen, Der Stadtrat von Zürich,
2. März 2011
Strassenbenennungskommission; Benennung «Kolonistenweg»
|
Quittenstrasse |
|
Der Stadtrat hat heute
dem Antrag der Strassenbenennungskommission zugestimmt und die unbenannte
Querverbindung zwischen der Obsthalden- und der Wehntalerstrasse
in Zürich-Affoltern mit «Quittenstrasse» benannt.
Im Rahmen eines Strassenbauprojekts fiel auf, dass die Querverbindung
zwischen der Obsthalden- und der Wehntalerstrasse in Zürich-Affoltern
keinen Strassennamen hat. Es handelt sich um eine Zufahrtsstrasse
zu Wohnhäusern, die benannt werden muss. Aufgrund der Verbindung
zur Obsthaldenstrasse wird die Strasse «Quittenstrasse»
genannt. An die Strasse sind keine Liegenschaften adressiert.
Medienmitteilungen, Der Stadtrat von Zürich,
9. Dezember 2009
Strassenbenennungskommission; Benennung «Quittenstrasse»
|
|
|
Strassenbenennung
im Gebiet Wolfswinkel |
|
|
Stadtrat von Zürich, 11. Juli 2007:
Benennung der «Marderstrasse» in Zürich-Affoltern
Der Stadtrat hat heute dem Antrag der Strassenbenennungskommission
zugestimmt und die neue Verbindung zwischen der Teufwiesenstrasse
und dem Wolfswinkel, zwischen den Gebäuden Wolfswinkel Nr. 24
und 30, in Zürich-Affoltern mit «Marderstrasse» benannt. |
Marderstrasse |
|
Durch die Neuüberbauung im Wolfswinkel
in Zürich-Affoltern ergibt sich bei der Teufwiesenstrasse eine
neue Verkehrsführung. Die bisherige Einmündung in den
Wolfswinkel beim Gebäude Nr. 41 wird im Zuge der Überbauung
aufgehoben, die Teufwiesenstrasse ca. 50 Meter verkürzt; sie
endet neu parallel zum Wolfswinkel als Sackgasse. Hingegen wurde
zwischen den Gebäuden Wolfswinkel 24 und 30 bereits eine neue
Verbindung zwischen Teufwiesenstrasse und Wolfswinkel gebaut. Diese
neue Verbindung erhält den Namen «Marderstrasse».
In unmittelbarer Nähe gibt es bereits Strassen mit Tiernamen
(«Wolfswinkel», «Bärenbohlstrasse»).
Medienmitteilung Stadtrat 11.07.2007 
|
|
|
Strassenbenennungen im Gebiet Ruggächer |
Looächeranlage
Ruggächeranlage
Holderbachwiese |
|
Der Stadtrat hat heute
dem Antrag der Strassenbenennungskommission zugestimmt und die öffentlich
zugänglichen Spielanlagen und Familientreffpunkte in der Überbauung
Ruggächer entlang dem Emil-Spillmann-Weg in Zürich-Affoltern
wie folgt benannt:
* Westanlage: «Looächeranlage»
* Mitte: «Ruggächeranlage» (in der Verlängerung
befindet sich das Schulhaus Ruggächer)
* Ostanlage: «Holderbachwiese» (der neu freigelegte
Holderbach begrenzt diese Wiese)
Bei der Namenssuche war es den Mitgliedern der Kommission wichtig,
die «alten» Flurnamen in der unmittelbaren Umgebung
in Erinnerung zu halten.
Medienmitteilung Stadtrat von Zürich
1. Februar 2012
|
|
|
Stadtrat
von Zürich, 5. Oktober 2005: Strassenbenennungen im Gebiet
Ruggächer, Zürich-Affoltern
Bereits im Jahr 2001 gelangte der Quartierverein Zürich-Affoltern
mit dem Begehren an die Strassenbenennungskommission, in der geplanten
Überbauung Ruggächer zwei verdiente Persönlichkeiten
aus dem Quartier bei der Vergabe von Strassennamen zu berücksichtigen,
und zwar Hans Rudolf Weidmann und Emil Spillmann. Die Allgemeine
Baugenossenschaft (ABZ), welche auf dem Areal 280 Genossenschaftswohnungen
erstellt, bat darum, Dora Staudinger mit einem Strassennamen zu
ehren.
Der Strassenbenennungskommission war es ein Anliegen, im Quartier
Affoltern, das seit mehr als 150 Jahren sehr stark von Migrationsbewegungen
geprägt ist, das Thema Zu- und Auswanderung sowie Pionierleistungen
in den Strassennamen aufzugreifen. Gemeinsam mit dem Quartierverein
Zürich-Affoltern und der ABZ wurde ein Benennungskonzept erarbeitet.
Der Stadtrat hat heute dem Antrag entsprochen und er wird folgende
Persönlichkeiten mit einem Strassennamen im Gebiet Ruggächer
ehren:
|