|
|
11 |
City-Logistik-Umschlagstelle |
|
|
mit Gleisanschluss
Bauherrschaft: Stadt Zürich
Richtplaneintrag
|
AF5320 |
12 |
Wohnüberbauung
Weidmannstrasse 1-5 |
 |
|
Weidmannstrasse
1-5
Auftraggeber:
Heinz Egolf Baumanagement AG, 8620 Wetzikon ZH
Grösse: 24 Eigentumswohnungen mit Einstellhalle
Status: Baubewilligung 2005
Bauherrschaft: M+F Ingenieur Beratungs AG
Architektur: GKS Architekten und Partner AG, Luzern 
|
AF5321 |
|
Mühlackerstrasse anstelle 63, 63a, 65, 65a, Blumenfeldstrasse
anstelle 51, 51a, 55 / Weidmannstrasse
Wohnüberbauung mit 80 Wohnungen, Unterniveaugarage für
92 Autos, 8 Autoabstellplätze im Freien (Arealüberbauung),
W3,
M + F Ingenieur Beratungs AG
Projektverfasser:
KMP Architektur AG, Etzelmatt 1, 5430 Wettingen
31. Mai 2012 Amt für Baubewilligungen
der Stadt Zürich
|
|
13 |
Aspholz-Süd
/ Mühlackerstrasse |
AF5170 |
|
Baufeld
Nord, Baufeld Süd |


|
|
ManhattanPark
212 Eigentumswohnungen 2 1/2 bis 5 1/2 Zimmer und Lofts
Komfortabel in den eigenen 4 Wänden wohnen und das bei einem
äusserst attraktiven Preis-Leistungsverhältnis. Dies waren
die Zielvorgaben für dieses Projekt, das wir für Sie geplant
und realisiert haben. Mit dem ManhattanPark sprechen wir Menschen
an, die gerne alle urbanen Annehmlichkeiten einer Grossstadt nutzen
und gleichzeitig die entspannend wirkende Atmosphäre einer
ländlichen Umgebung geniessen möchten. Der ManhattanPark
ist auf verschiedene Gebäude U-förmig aufgeteilt. Der
darin zentral gelegene Park bietet Raum für Ruhe, Erholung
und Begegnung. Alle Wohnräume sind zu diesem Park hin ausgerichtet
und bieten einen schönen Blick in das umgebende weitläufige
Grün.
Katasternummer AF 5170
Baubeginn: 27. August 2007
Bezug: Oktober 2009
Verkaufspreise:
ab 3'800.- Fr./m2
3.5 Zimmer Wohnungen, 100 m2, ab Fr. 398'000.-
4.5 Zimmer Wohnungen, 120 m2, ab Fr. 498'000.-
inkl. gedecktem Balkon, Terrasse oder Gartensitzplatz
Planung:
sam Architekten und Partner AG, 8037 Zürich 
(Winkelgebäude 126 Wohnungen)
Burckhardt+Partner AG, 8022 Zürich 
(Gebäude Süd 86 Wohnungen)
Ausführung:
Implenia Generalunternehmung AG, 8305 Dietlikon
Verkauf:
SuissePromotion Immobilien AG, 8102 Oberengstringen
www.manhattanpark.ch/
|
|
|
Baufeld West |
 |
|
Die Stadt Zürich
besitzt im Gebiet Ruggächer im Bereich Aspholz- Süd ein
Grundstück, das sich für den Bau von rund 70 Wohnungen
eignet. Sie beabsichtigt dieses mit der Zielsetzung einer qualitativ
hochwertigen Wohnüberbauung an die Baugenossenschaft Zentralstrasse
abzugeben. Die BGZ möchte kostengünstige Mietwohnungen
erstellen, die einer darauf angewiesenen Bewohnerschaft zur Verfügung
gestellt werden sollen.
Die BGZ beauftragt das Amt für Hochbauten mit der Durchführung
eines anonymen, einstufigen Projektwettbewerbes im selektiven Verfahren,
um Vorschläge für einen Neubau mit rund 70 Wohnungen zu
erhalten.
Ziel ist eine Architektonisch und aussenräumlich qualitätsvolle
und zeitgemässe Überbauung, welche zusammen mit den Bauten
und dem gemeinsamen Hofbereich auf der östlichen Nachbarparzelle
eine städtebaulich überdurchschnittliche Lösung ergibt.
Es soll ein Siedlungsraum mit eigener Identität entstehen.
Es ist vorgesehen, unmittelbar nach Abschluss des Verfahrens mit
den Projektierungsarbeiten zu beginnen, damit die Neubauten 2011
bezogen werden können.
Katasternummer AF 5170
Grundstück 6'283 m2.
Abgabe Wettbewerb: September 2007
Grundeigentümerin: Stadt Zürich
Bauherr: Baugenossenschaft Zentralstrasse (BGZ) 
|
 |
|
Am 30. Oktober 2007 hat das Preisgericht
einstimmig das Projekt "könig olaf" des Büro
Darlington Meier Architekten, 8037 Zürich zur Weiterbearbeitung
empfohlen.
Projektwettbewerb Bericht Preisgericht 
Nach Prüfung des Wettbewerbsresultats hat die Baugenossenschaft
Zentralstrasse (BGZ) beschlossen, aus dem Projekt auszusteigen,
da die Kosten beträchtlich über den Vorgaben der Genossenschaft
liegen werden. Die BGZ hat für die Gesamtkosten eine Obergrenze
von 28 Millionen Franken gesetzt (rund 230 Franken Miete pro m2/Jahr).
Allein die Erstellungskosten werden jedoch auf mindestens 30 Millionen
Franken zu stehen kommen. Hinzu kommt der Baurechtszins, der ebenfalls
auf die Mieten geschlagen werden muss. Die Mehrkosten sind gemäss
der Baugenossenschaft vor allem auf den Minergie-Standard und die
verlangten Schallschutzmassnahmen zurückzuführen.
|


|
|
Aspholz-Süd
Projektstand Dezember 2009
Bauherrin Stiftung für Studentisches Wohnen 
Architekten Darlington Meier Architekten AG, Zürich
Anzahl Zimmer 350
Zielpublikum
Studierende für befristete / unbefristete Mietverhältnisse
Zimmerpreise noch keine Angaben möglich
Baukosten 34 Mio
Land im Baurecht Stadt Zürich
Termine Januar 2012
Bezug 1. September 2013, Bauzeit 18 Monate
Neubau Standard Minergie Standard 2009
Grundriss / Struktur
- EG Allgemeingeschoss, 6 Wohngeschosse
- WG Wohnen, 204 Zimmer; 3x8er, 10 x 8er, 5 x 9er, 5 x 10er, 1 x
11er WG
Mobi Wohnen, 146 Zimmer, 25 Zi pro Etage, Gemeinschaftsküchen-,
Ess- und Aufenthaltsbereiche für 146 Studierende
- Spezielles: WG Wohnen: Essbereich ist 1.5 geschossig
Bauausschreibung 16. Juni 2011
Mühlackerstrasse nach 115 / Cäsar- Ritz-Strasse, Wohnüberbauung
mit 4 Wohnhäusern für Studenten, 12 Autoabstellplätze
im Freien (Arealüberbauung), W3, Stiftung für Studentisches
Wohnen, ETH Zürich SOK
Projektverfasser: Darlington Meier Architekten AG, Badenerstrasse
337
02. Mai
2012 Baubeginn der Wohnsiedlung Aspholz in Zürich Affoltern.
Gebaut wird die bis heute grösste studentischen Wohnsiedlung
in der Stadt Zürich.
|
|
14 |
N-Joy |
|
|
N-Joy – Wohnobjekte
Das 13 118 m2 umfassende Gelände mit einer eigenen Sport- und
Parkanlage wird ab Herbst 2006 mit vier Häuserkomplexen bebaut.
Diese beinhalten insgesamt 120 Wohnobjekte.
Alle Häuser bestechen durch ihre zeitlose, moderne Architektur.
Die gross bemessenen Balkone / Terrassen, die leichten Glasfronten
und die grosszügigen Räumlichkeiten bieten für jeden
Geschmack das adäquate Ambiente. – Enjoy your way of
life!
Minernergie Standard, Hinterlüftete Fassaden, kontrollierte
Wohnungslüftung, alternatives Heizsysten; Raumhöhen m
2.50 bis 2.90; Wirtschaftsraum in jeder Wohnung; grosszügige
Freizeitanlagen und Ruhezonen.
Wohneigentum
4.5 bis 5.5 Zimmerwohnungen
Launges von m2 130 bis 280
z.B. 5.5 Zimmer-Etagenwohnung, m2 148, ab Fr. 670'000.-
Bauherrschaft: Feldmann AG, 8865 Bilten GL
Totalunternehmer: ADT INNOVA AG, 8625 Gossau ZH
Generalunternehmer: Peter Hänni Generalunternehmung, 8307 Effretikon
Entwurf: Cerv + Wachtl, 8008 Zürich
Ausführung: Hänni Lanz Partner Architekten AG, 8307 Effretikon
Projektleitung, Käuferberatung, Marketing und Verkauf:
ADT INNOVA AG, 8625 Gossau ZH
Baubeginn: Oktober 2006
Bezug: ab Herbst 2007
www.adtinnova.ch/n-joy/
|
|
15 |
Wohnsiedlung
Im Blumenfeld |



 |
|
Eigentumswohnungen, die vielfältige Ausblicke und grösstmöglichen
Weitblick in eine grüne Umgebung ermöglichen.
Drei Baukörper bilden ein Ensemble: sie gruppieren sich um
einen zur Strasse offenen Gartenhof, der für die Siedlung Erschliessungsraum
ist. Mit Dachaufbauten und erkerartigen Balkonanbauten werden die
Kuben plastisch aufgebrochen. Die Silhouette der Dachlandschaft
prägt die Identität der Siedlung auch aus der Fernsicht.
Projekt:
- Drei fünf- bis siebengeschossige Mehrfamilienhäuser
mit total 69 Eigentumswohnungen
- zweigeschossige Tiefgarage mit 97 Einstellplätzen
4 x 2.5 Zimmer Wohnungen, ab 87 m2, ab Fr. 390'000.-
26 x 3.5 Zimmer Wohnungen, ab 83 m2, ab Fr. 370'000.-
28 x 4.5 Zimmer Wohnungen, ab 113 m2, ab Fr. 470'000.-
11 x 5.5 Zimmer Wohnungen, ab 128 m2, ab Fr. 575'000.-
5.5 Dach-Mais.-Wohnung, ab 106 m2, ab Fr. 570'000.-
Grundstücksfläche: 6’370 m2
Nutzfläche Wohnen: 7’311 m2
Gebäudevolumen (mit Garage): 47'632 m3
Bausumme: rund CHF 22 Mio.
Studienauftrag: November 2004
Baubewilligung: 6. Dezember 2005
Vorbereitungs-/Aushubarbeiten: 21. August 2006
Baubeginn: Ende September 2006
Rohbauende: (geplant) Juli 2007
Bezug: (geplant) Sommer 2008
Bauherrschaft: Allreal Generalunternehmung AG, Zürich
Projektentwicklung: Allreal Generalunternehmung AG, Zürich
Architektur: pool Architekten, 8003 Zürich 
Landschaftsarchitekt: Schweingruber Zulauf, Zürich
Totalunternehmer: Allreal Generalunternehmung AG, Zürich
Beratung / Verkauf: Allreal Generalunternehmung AG, Zürich

weitere Infos: www.im-blumenfeld.ch 
Medienmitteilung allreal 27.09.06 (pdf) 
|
AF5323 |
16 |
Schulanlage
Blumenfeld |
|
|
geplantes Schulhaus, Blumenfeldstrasse
Dieses Areal ist im Quartierplan Ruggächern vorgesehen für
eine Primarschulhaus-Anlage. Es bietet Platz für einen Schulhausbau
mit 18 Klassen (Endausbau), eine Doppelturnhalle mit zugehöriger
Infrastruktur und Aussenanlagen.
Das Volk wird 2013 an der Urne entscheiden, ob die Anlage gebaut
wird.
Bis dahin dienen die Pavillons nördlich der Mühlackerstrasse
als Überbrückung.
Grundeigentümer: Stadt Zürich
Bauherrschaft: Stadt Zürich
Termine
Wettbewerb entschieden Januar 2011
Baubewilligungsentscheid Dezember 2012
Kreditgenehmigung (Volksabstimmung) März/Juni 2013
Baubeginn Juli 2013
Fertigstellung (Bezug) Frühling 2016
|
 |
|
Projektwettbewerb
Schulanlage Blumenfeld
Das Amt für Hochbauten hat einen Projektwettbewerb
im selektiven Verfahren mit 15 Teilnehmenden durchgeführt.
Das Preisgericht hat gestern entschieden und empfiehlt dem Vorsteher
des Hochbaudepartements, Stadtrat André Odermatt, das Projekt
Nr. 4 «Fuchur» des Teams von agps architecture, Zürich,
zur Weiterbearbeitung. In den letzten Jahren ist die Bevölkerung
in Zürich-Affoltern stark gewachsen. Die Planung und Realisierung
eines neuen Schulhauses in diesem Quartier ist dringend notwendig.
Medienmitteilung
28. Januar 2011
Stadt Zürich Hochbaudepartement
|
 |
|
Projekt Fuchur
Architektur: agps architecture, Zypressenstrasse 71, 8004 Zürich
www.agps.ch/
Infos zum Wettbewerb Hochbaudepartement
|
|
|
Neubau
Schulanlage Blumenfeld, Zürich-Affoltern, Objektkredit
Als Folge der Bautätigkeit ist der Schulraumbedarf im Quartier
Affoltern überdurchschnittlich angestiegen. In den letzten
sechs Jahren hat die Zahl der Kinder im Schul- und Vorschulalter
um 350 auf 2100 zugenommen, bis 2014 wird eine weitere Zunahme um
300 Kinder erwartet. Die Entwicklung betrifft insbesondere die Einzugsgebiete
der Schulen Im Isengrind und Holderbach. Seit dem Schuljahr 2007/2008
wird zusätzlich die Pavillonschule Ruggächer mit mittlerweile
fünf Pavillons und einer provisorischen Turnhalle betrieben.
Als definitiver Ersatz soll in unmittelbarer Nähe der Pavillonschule
Ruggächer, an der Blumenfeld-/Mühlacker-strasse, das Primarschulhaus
Blumenfeld mit Dreifachturnhalle erstellt werden. Die neue Schulanlage
bietet Raum für 2,5 Klassenzüge einschliesslich Kindergärten
und Betreuung, d. h. für rund 440 Kinder im Alter zwischen
4 und 13 Jahren. Sie weist zudem die nötige Flexibilität
auf, um bei Bedarf auf 3,5 Klassenzüge erweitert werden zu
können. Die Schulanlage soll eine Zentrumsfunktion einnehmen
und der Quartierbevölkerung teilweise offenstehen. Die Aussenanlagen
und diverse Räume werden daher auch ausserhalb der ordentlichen
Schulzeit dem Quartier zur Verfügung stehen und als Begegnungsort
für Spiele, Sport und diverse Veranstaltungen dienen.
Dem Gemeinderat wird zuhanden der Stimmberechtigten der Stadt Zürich
für die Erstellung der Schulanlage Blumenfeld und der Dreifachturnhalle
sowie die Gestaltung der Aussenanlagen ein Objektkredit von insgesamt
Fr. 90'000'000.– beantragt (einschliesslich Landkosten von
Fr. 11'870'000.–).
Weisung des Stadtrats an den Gemeinderat 05.09.12 
|
|
16 |
Blumenfeldstrasse:
neuer Verlauf |
|
|
Die Blumenfeldstrasse
wurde zwischen Bahnlinie und Mühlackerstrasse begradigt und
auf der östlichen Seite mit einem Trottoir versehen. Der Abwasserkanal
und die Werkleitungen wurden ebenfalls den neuen Verhältnissen
angepasst.
Ausführung: 05. Februar 2007 - August 2007
|
|
17 |
Wohnsiedlung
ABZ Ruggächern |




|
|
Nach dem Abbruch einer bestehenden Liegenschaft und dem termingerechten
Abschluss der Vorbereitungsarbeiten können auf dem ehemals
industriell genutzten Gauger-Areal in Zürich-Affoltern
die Bauarbeiten für die Wohnsiedlung „Ruggächern“
in Angriff genommen werden. Für die Allgemeine Baugenossenschaft
Zürich (ABZ) realisiert Allreal 14 Mehrfamilienhäuser
mit vier bis sechs Geschossen. Der Bezug der 278 familienfreundlichen
Genossenschaftswohnungen an der Mühlackerstrasse ist ab Frühjahr
2007 geplant.
Bauherrschaft: Allgemeine Baugenossenschaft Zürich (ABZ)
Projektentwicklung: Allreal Generalunternehmung AG, Zürich
Totalunternehmer: Allreal Generalunternehmung AG, Zürich
Architekt: Baumschlager & Eberle Architekten, Vaduz 
Vorprojekt Umgebung: Vogt Landschaftsarchitekten AG, Zürich
Grundstücksfläche: total 33’000 m2
Gebäudeflächen: Wohnen 28'350 m2, Atelier / Kinderhort
740 m2
Gebäudevolumen: total 172’000 m3
Baukosten: rund CHF 94 Mio.
Projekt
Überbauung mit 14 Mehrfamilienhäusern von vier
bis sechs Geschossen. Insgesamt 278 Wohneinheiten;
Unterniveaugarage für 210 Parklätze
Baubeginn: Mai 2005
Bezug der Wohnungen: ab Februar 2007
Die Dora-Staudinger-Strasse wird von der Bauherrschaft erstellt
und finanziert, geht aber nachher in Stadtbesitz über und wird
somit öffentlich.
|
|
18 |
CeCe-Areal |

 |
|
Wehntalerstrasse 600 - 628
Blumenfeldstrasse 1 - 19
Neue Wohnsiedlung mit Ofenhalle, Kinderkrippe und Tageshort
1990 wurden die 1922 gegründeten CeCe-Graphitwerke aus wirtschaftlichen
Gründen stillgelegt. Ende Mai 2004 ist das Areal im Rahmen
des Konkursverfahrens der CeCe-Graphitwerke AG an den Immobilien-Investor
Leopold Bachmann und seine Stiftung verkauft worden.
Dieser möchte auch in Affoltern preisgünstig bauen. Zuerst
musste das Areal jedoch von Altlasten befreit werden. Der Kanton
hat dies geregelt und begleitet, bei Verdachtsflächen wurden
Proben im Labor ausgewertet. Jeder Lastwagen wurde kontrolliert.
Eine der alten Fabrikhallen soll erhalten bleiben. Der Investor
hat sich verpflichtet, sie als Zeitzeugen zu erhalten und restaurieren.
Das Dach wird in authentischer Hetzerbinder-Konstruktion der 40-er
Jahre rekonstruiert.
Der sozial ausgerichtete Rüschliker Bauunternehmer Leopold
Bachmann baut, auf dem Gelände insgesamt 520 Wohnungen.
Grundstücksfläche: 37 000 m2
Investor: Leopold Bachmann und seine Stiftung
Architekturbüro: Cerv und Wachtl
Vermietung: AK Beratung & Verkauf, 8048 Zürich
www.simo-immo.ch 
1 1/2 Zimmer-Wohnung ab Fr. 790.-
(mit Wintergarten ab Fr. 1'110.-)
2 1/2 Zimmer-Wohnung ab Fr. 1'150.-
(mit Wintergarten ab Fr. 1'525.-)
3 1/2 Zimmer-Wohnung ab Fr. 1'540.-
(mit Wintergarten ab Fr. 1'695.-)
4 1/2 Zimmer-Wohnung mit Wintergarten ab Fr. 1'920.-
3 1/2 - 5 1/2 Maisonette-Attika ab Fr. 2'120.- bis Fr. 2'510.-
Garagenparkplätze Tiefgarage Fr. 150.- / Platz
Mietzinse pro Monat inkl. NK-Akonto
Bezug: 1. April und 1. Mai 2007
Ofenhalle
Die Ofenhalle soll für die Quartierbevölkerung zugänglich
sein.
Nutzungen:
- Lebensmittelladen Spar Supermarkt,
Eröffnung 27. September 2007
Öffnungszeiten:
Mo - Do 7:00 - 20:00, Fr 07:00 - 22:00, Sa 7:00 - 18:00
- Eltern-Kind-Zentrum ELCH
- Kinderbetreuung Arche
- Café mit Imbiss
Fertigstellung: Spätsommer 2007
Eröffnung: 02. Oktober 2007
|
|
|
|
|
|
|
|