|
1/2015
Zürich-Affoltern, im Januar 2015
download als .pdf  |
|
Abo
Affoltemer News
Telefon 044 412 86 27
affoltemernews@gmx.ch
|
|
|
|

|
|
Kerngruppe Affoltern
Die Kerngruppe (Quartierentwicklungsgruppe) Affoltern besteht
seit 2004. Sie ist ein Verein. Sie setzt sich zurzeit aus folgenden
Institutionen und Personen zusammen: Pia Meier (Leitung/Quartierverein
Affoltern), Kurt Graf (Quartierverein Affoltern/Zehntenhaus), Dominic
Arricale (Gewerbeverein Affoltern), Peter Anderegg (Gewerbeverein
Affoltern), Raymond Kräutli (Gemeinschaftszentrum Affoltern),
René Steiger (Zehntenhaus/ Veranstaltungen), Enrico von Ah
(Genossenschaftssiedlung), Bruno Käppler (Eigentumssiedlung),
Sabine Birchler (IG Hürst), Dominique Tschannen (Quartierkoordination
Zürich) und als ständiger Gast das Amt für Städtebau
der Stadt Zürich vertreten durch Michael Charpié.
Ziel der Kerngruppe Affoltern ist es, Anliegen der Bevölkerung
bei der Stadt einzubringen sowie die Bevölkerung über
städtische und private Projekte zu informieren.
Über den aktuellen Stand verschiedener Quartierprojekte können
sich Interessierte unter
www.affoltern.ch |
Quartierentwicklung oder unter www.qvaffoltern.ch/Quartierentwicklung
informieren.
Anliegen melden
Haben Sie Anliegen betreffend Verkehr (öffentlich oder privat),
Velowegen, Bautätigkeit, Einkaufen oder andere? Dann melden
Sie sich bitte bei uns. |
|
|
|
|
|
Glasfasernetz:
Bald sind alle Anschlüsse bereit |

Eine der zahlreichen Baustellen im Quartier. |
|
Quartier für Quartier erhält Zürich
das modernste und schnellste Telekommunikationssystem der Schweiz.
Derzeit wird deshalb intensiv in Affoltern gebaut.
Ein Grossteil der Anschlüsse ist bereits verfügbar; die
restlichen werden Schritt für Schritt ergänzt.
Bevor die neuen Glasfaseranschlüsse in Betrieb genommen werden
können, gibt es im ganzen Quartier Baustellen. Bauarbeiter
sind dabei Strassen zu öffnen, riesige bunte Kabelrollen auszulegen
und die hauchdünnen Fasern einzublasen. Das Quartier Affoltern
ist für den Bau des Netzes in sechs Zellen eingeteilt, und
diese wiederum in je drei bis vier Lose. An diesen wird parallel
gebaut. Sobald ein Los fertig gebaut ist, werden die Anwohnerinnen
und Anwohner darüber informiert und sie können alle Telekom-Dienste
(TV-, Internet- und Telefondienste) auf dem ewz.zuerinet nutzen.
Wer den Baufortschritt verfolgen möchte, kann dies auf www.zuerinet.ch
(Rubrik „Verfügbarkeit prüfen“) tun. Ebenso
ist es möglich, die E-Mail-Adresse zu hinterlegen und so eine
Nachricht von ewz zu erhalten, sobald der Glasfaseranschluss verfügbar
ist.
Der Anschluss ist für alle kostenlos, das heisst die heutigen
monatlichen Grundgebühren für den Festnetz- oder TV-Anschluss
können eingespart werden.
Die meisten Angebote können auch unverbindlich und kostenlos
während einigen Wochen getestet werden, bevor sich die Interessenten
und Interessentinnen definitiv für einen neuen Anbieter entscheiden. |
|
|
|
|
|
Weitere
Informationen
www.zuerinet.ch ‘Verfügbarkeit
prüfen‘ wählen und die eigene Adresse eingeben, um
herauszufinden ab wann das Glasfasernetz an der eigenen Adresse verfügbar
ist.
www.zuerinet.ch ‘Offerte anfordern‘ wählen und auswählen,
welches Angebot zu Ihnen passt oder welches Sie zuerst unverbindlich
testen möchten.
Informationen gibt es auch am ewz.zürinet-Infopoint, Beatenplatz
2, 8001 Zürich,
Montag bis Freitag 8 bis 17 Uhr und Donnerstag 8 bis 18 Uhr.
Telefon 058 319 47 22 |
|
|
|
|
|
Weitere Neubautätigkeit im Quartier |

Die Gewerbebauten müssen dem Wohnungsbau
weichen.. |
|
Im Quartier Affoltern wird weiterhin gebaut. An
verschiedenen Orten entstehen Wohnbauten.
Auf dem Areal zwischen Blumenfeld-, Mühlacker-
und Weidmannstrasse werden die bestehenden Bauten, Bauernhaus und
Gewerbebetrieb, zurzeit abgerissen. Geplant sind nacher vier jeweils
6-stöckige Gebäude mit gesamthaft rund 80 Eigentumswohnungen
und einer Tiefgarage. Die CS hat das Land im 2014 von M + F Engineering
gekauft. M + F Engineering ist weggezogen. Die Bauherrschaft ist
KMP Architekten. Bezugsbereit sollte die Siedlung «Flora»
im 2016 sein.
An der Glaubtenstrasse 7, 11 und 15 werden die bestehenden Liegenschaften
abgerissen und Neubauten erstellt. Unter dem Motto «Individuell
und flexibel» entsteht eine Siedlung bestehend aus drei unabhängigen
Liegenschaften mit insgesamt 8 Eigentumswohnungen im Haus A an der
Glaubtenstrasse 7 sowie insgesamt 20 Mietwohnungen in den Häusern
B und C. Das Angebot an Eigentum umfasst eine Palette von 2.5- bis
5.5-Zimmer-Wohnungen mit individuellen Grundrissen für jedes
Bedürfnis. Eigentümerin der Liegenschaften ist die Pensionskasse
Schweiter.
Am Fronwaldweg, vis-à-vis vom Friedhof Affoltern, ist eine
Neuüberbauung mit 28 Eigen- tumswohnungen geplant. Das Projekt
«Fronwald» bietet Wohnungen verschiedener Grössen
an. In den Verkaufsun- terlagen steht zudem: «Die raffinierten
Grundrissvarianten verschaffen allen Wohnungen blickgeschützte,
helle Aussenbereiche für ein Maximum an Privatsphäre.»
Mit den Bauarbeiten wurde im Juni 2014 begonnen. Der Bezug der Wohnungen
ist für Herbst/Winter 2015 vorgesehen.
Obsthaldenstrasse
Die Stadt Zürich hat ihr Land an der Obsthaldenstrasse im Baurecht
an die Baugenossenschaft Eigengrund abgegeben (Der Gemeinderat muss
dem Pachtvertrag noch zustimmen). Zusammen mit einem privaten Bauträger
ist eine Arealüberbauung mit rund180 Wohneinheiten und ungefähr
2000 Quadratmetern Gewerbefläche/ publikumsorientierte Flächen
geplant. Es wird ein Architekturwettbewerb durchgeführt. Dieser
wurde im Juli 2014 vom Amt für Hochbauten ausgeschrieben. Zurzeit
findet die Jurierung statt. Der Baubeginn ist 2016 geplant. Bezugsbereit
sollen die Wohnungen 2018 sein.
Der Bauspielplatz des Vereins Abenteuerspielplatz Affoltern liegt
in der Bauzone. Grün Stadt Zürich bietet dem Verein ab
2015 das Land/die Wiese am Weg In Büngerten als neuen Standort
für den Bauspielplatz an. |
|
|
|
|
|
Neues
Buskonzept ab Dezember 2015 |
|
|
Ab Dezember 2015 gibt es verschiedene Änderungen
beim Buskonzept. Zudem fährt die S-Bahn häufiger.
- Die Buslinien 61/62 fahren ab Dezember 2015 neu vom Sternen
Oerlikon über die Wallisellenstrasse nach Schwamendingen.
Ein Grund ist die Verlängerung der Linie 75 vom Bahnhof Ost
über den Sternen Oerlikon und die Schwamendingerstrasse nach
Schwamendingen. Ein weiterer Grund ist, dass die 2028 geplante
Tramlinie Nordtangente von Affoltern nach Schwamendingen/Stettbach
auch über die Wallisellenstrasse führen wird. Dies bringt
Vorteile (direkter Anschluss ans Hallenbad Oerlikon, Hallenstadion,
Messe etc.) und Nachteile (kein direkter Anschluss mehr an die
Dorflinde).
- Im Dezember 2015 wird der Bus der Linie 62 bis Waidhof verlängert.
Der Bus der Linie 37 fährt dann nur noch zwischen Bahnhof
Affoltern und ETH Hönggerberg. Neu hält der 62er Richtung
Stadt an der Stöckenackerstrasse vis-a-vis der Bushaltestelle
Unteraffol- tern stadtauswärts. Die Bus- haltestelle Schwandenholzstrasse
Richtung Stadt wird leicht verschoben.
- Bisher hatten die Linie 37 und 61 Anschluss auf die S-Bahn.
Neu wird die Linie 62 diesen Anschluss erhalten. Grund sind mehr
Fahrgäste im 62er.
- Ab Dezember 2015 werden die Buslinien 29 und 40 zur Buslinie
40 zusammengehängt.
- Im Dezember 2015 wird bei der S-Bahn der Viertelstundentakt
zu Stosszeiten eingeführt.
|
|
|
|
|
|
Impressum
Affoltemer News |
 |
|
Herausgeberin:
Kerngruppe Affoltern*
Redaktion:
Pia Meier
Quartierverein Affoltern, Tel. 079 430 24 32
Postfach 343, 8046 Zürich
Dominique Tschannen
Quartierkoordination, Tel. 044 412 86 27
Josefstrasse 206, 8005 Zürich.
Abo Affoltemer News
Telefon Tel. 044 412 86 27
affoltemernews@gmx.ch |
|
|
|
|
|
Zürich-Affoltern |
|
Home |
 |
|
|
|
|
Affotltemer
News |
 |
2015
/ 1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Top |
|