|
2/2010
Zürich-Affoltern, im Dezember 2010
download als .pdf  |
|
Abo
Affoltemer News
Telefon 044 318 82 79
affoltemernews@gmx.ch
|
|
|
|

|
|
Liebe Leserin,
Lieber Leser
In den letzten Monaten ist in Affoltern viel Positives geschehen.
Offensichtliche Veränderungen sind die drei neuen Läden
und die Aufstockung des Einkaufszentrums Affoltern. Aber auch sonst
hat sich das Quartier verändert. An der Mühlackerstrasse
im Ruggächer hat es nun vier Schulpavillons und eine provisorische
Turnhalle. Die Mühlackerstrasse ist zumindest teilweise neu
gestaltet worden und mit dem Bau des dritten Quartierplatzes bei
der Cäsar-Ritz- Strasse wurde begonnen. Kürzlich wurden
auch die neuen Verkehrsvorschriften gemäss Quartierplan Ruggächer
ausgeschrieben. Neu soll nicht nur auf der Mühlackerstrasse
sondern auch auf der Blumenfeldstrasse Tempo 30 gelten.
Weniger erfreulich ist die Tatsache, dass der Emil-Spillmann- Weg
entlang der Lärmschutzwand immer noch ein schwer begehbarer
Weg ist. Dieser soll nun inklusive Beleuchtungskonzept (Plan Lumière)
Mitte 2011 fertig erstellt werden. Nach wie vor ein Problem ist
der Verkehr. Beim öffentlichen Verkehr sind Verbesserungen
in Planung, aber für den Individualverkehr scheint keine Lösung
in Sicht zu sein. Grund dafür ist aber nicht nur die ominöse
Barrière beim Bahnübergang Zehntenhausstrasse, sondern
vor allem der Mehrverkehr auf der Wehntalerstrasse. Wir haben uns
zum Ziel gesetzt, dieses Problem im 2011 anzugehen.
Pia Meier,
Quartierverein Affoltern
|
|
|
|
|
|
Ein
Zentrum für Affoltern |

Das Von Dach-Haus und die angrenzende Wiese sollen ein Quartierzentrum
werden. |
|
Die Stadt Zürich hat das Von Dach-Haus am
Zehntenhausplatz gekauft. Es soll ein neuer Platz fürs Quartier
werden.
Die Stadt Zürich hat die Wohn- und Gewerbeliegenschaft
«Von Dach» an der Zehntenhausstrasse 8 für 0,9
Millionen Franken erworben. Damit setzte der Stadtrat am 29. September
dieses Jahres einen Schlusspunkt unter das jahrzehntelange Hin und
Her um dieses Haus. Das Von Dach-Haus (benannt nach dem letzten
Besitzer) spielt eine wichtige Rolle in der Quartierentwicklung,
denn zwischen Zehntenhaus- und Bahnhofplatz soll ein überzeugendes
und identitätsstiftendes Quartierzentrum entstehen. Das Von
Dach-Haus stellt dabei eine wichtige Massnahme dar. Alle Versuche,
eine private Trägerschaft für das Haus aufzubauen, schlugen
aber fehl.
Die Liegenschaft soll gemäss Stadt mit der östlich angrenzenden
und 609 Quadratmeter grossen städtischen Wiese öffentlich
nutzbar gemacht werden, damit dort ein zentral gelegener Begegnungsort
für die breite Quartierbevölkerung entstehen kann. Für
die Erarbeitung eines Nutzungs- und Betriebskonzeptes wird durch
die Stadt eine Arbeitsgruppe gebildet. Zur Mitarbeit in dieser Gruppe
soll auch eine Vertretung aus der Arbeitsgruppe Von Dach- Haus –
diese entstand aus einer Initiative der Kerngruppe (Quartierentwicklungsgruppe)
Affoltern – beigezogen werden. Die Übernahme des Hauses
wird allerdings erst in zwei Jahren erfolgen. Bis dahin wird in
der Werkstatt nämlich noch wie bisher gearbeitet.
Das Von Dach-Haus ist schützenswert. Obwohl viele Affoltemer
der Liegenschaft «Zehntenhaus» sagen, handelt es sich
aber nicht um das eigentliche Zehntenhaus von Affoltern.
Die Arbeitsgruppe Von Dach könnte sich in dem Haus ein Quartierinformationszentrum,
eine Bibliothek, ein Ortsmuseum, ein Treffpunkt Café, Büros,
Praxisräume und anderes vorstellen. Es müssen in dem Haus
aber auch Wohnungen eingerichtet werden, da sich dieses in einer
Wohnzone W4 befindet. Eine Besonderheit des Von Dach-Hauses ist,
dass der Holderbach in einer Röhre durch den Keller fliesst.
(pm.)
|
|
|
|
|
|
Bahnhofplatz:
Eine Initiative der Kerngruppe |

Der neue Bahnhofplatz lädt zum Verweilen
ein.

Offizielle Einweihungsfeier mit Beteiligung
SBB Immobilien (Markus Streckeisen).

Stadträtin Ruth Genner.

Quartiervereinspräsidentin Doris Weber
|
|
Der Bahnhofplatz Affoltern ist neu gestaltet worden:
Laden, Dach, Veloabstellplätze und sogenannte Kiss- & Ride-Parkplätze.
Im Jahr 2002 gewann ein Team aus Affoltern mit seinem Projekt Tetris
den Wettbewerb «Attraktive Zentren» der Regionalplanung
Zürich und Umgebung (RZU). Ziel dieses Projektes war es, zwischen
Zehntenhaus- und Bahnhofplatz ein Zentrum fürs Quartier zu
gestalten. Die Kerngruppe (Quartierentwicklungsgruppe) Affoltern
setzt dieses Projekt fort. Vor über 5 Jahren gelangte diese
mit dem Wunsch an Grün Stadt Zürich, dass der Bahnhofplatz
neu gestaltet werde. Der Platz war zu dem Zeitpunkt eine unansehliche
Kiesfläche. Die SBB und die Stadt Zürich nahmen miteinander
Kontakt auf, um die trostlose Situation zu verbessern und aus dem
Kiesplatz einen Treffpunkt und Aufenthaltsort für das Quartier
zu machen. Mit dem jetzigen Bahnhofplatz ist ein wichtiges Ziel
von Tetris und somit der Kerngruppe erreicht.
Das rund 800 Quadratmeter grosse Dach schützt die Reisenden
vor Schnee und Regen. Darunter befinden sich ein Migrolino-Shop
sowie 130 Veloabestellplätze. Fürs notwendige Grün
sorgen acht Bäume und die über 200 Quadratmeter grosse,
naturbelassene Kiesfläche. Diese soll Lebensraum für verschiedene
Tier- und Pflanzenarten werden und als Vernetzungskorridor für
die ansässigen Zauneidechsen dienen. Die Gesamtkosten für
die Neugestaltung belaufen sich auf rund drei Millionen Franken.
Die SBB übernimmt zwei Drittel. (pm.)
|
|
|
|
|
|
Wehntalerstrasse
hat Kapazitätsgrenze erreicht |
|
|
Auf der Wehntalerstrasse können keine weiteren
Autos bewältigt werden.
Pressemeldungen hinterliessen bei den Affoltemern den Eindruck,
dass der Verkehr wegen der Sperrung der Geroldrampe von der Pfingstweidstrasse
auf die Hardbrücke bis Juni 2011 über den Nordring und
dann über die Wehntalerstrasse umgeleitet wird. «Unser
Ziel ist es, mit dem gleichbleibenden Angebot einen gleichmässigen
Verkehrsablauf zu erzielen», erläuterte Jürg Christen
von der Dienstabteilung Verkehr. Man wolle die Stadt nicht weiter
aufmachen für den Verkehr, sonst laufe plötzlich gar nichts
mehr, wie dies in einigen ausländischen Städten der Fall
sei. Die Hardbrücke sei aber nicht in erster Linie verantwortlich
für die Kapazitätsengpässe, sondern die permanente
Überlastung des Gubrist trägt einen wesentlichen Anteil
bei. Auf den Nordring habe der Verkehr wegen der neuen Autobahn
A4 und weil im Grossraum Zürich immer mehr Fahrzeuge verkehren,
stark zugenommen. Deshalb werde am Limmattalerkreuz während
der Sanierung der Hardbrücke keine aktive Umleitung des Verkehrs
über den Nordring angestrebt.
Mit zusätzlichen Kommunikationsmassnahmen als in den vergangenen
Monaten unter anderem auch mittels Radiospots versuche man die Autofahrer
in erster Linie über die Duttweilerbrücke, Herdern-, Bullinger-,
Hardstrasse und die Rosengarten-/Nordstrasse zu leiten. Allerdings
sei es städtisches Ziel, dass Autofahrer, die nach Zürich
Nord wollen, über den Nordring auf direktem Weg und nicht über
die Hardbrücke dorthin gelangen. Diese könnten aber auch
über den Autobahnanschluss Seebach fahren. Auf der Wehntalerstrasse
werde sich der Verkehr nicht gross verändern, so Christen.
Grund dafür sei die Lichtsignalanlage bei der Autobahnausfahrt
und die weiteren Ampelanlagen stadteinwärts. «Wenn nötig,
ändern wir die Programmierung der Ampeln, damit der Verkehr
auf der Wehntalerstrasse verarbeitbar bleibt», versicherte
Christen. Die Wehntalerstrasse habe ihre Kapazität erreicht.
Insbesondere sei dies abends um den Zehntenhausplatz der Fall, wo
es regelmässig zu Überlastungen stadtauswärts komme.
Man mache aber mehrmals jährlich systematische Erhebungen,
indem die Messstelle ausgewertet wird. Wenig Einfluss hat die Dienstabteilung
Verkehr mit ihrem Konzept aber auf die Autofahrer, die am Abend
die Stadt verlassen wollen. «Die Autofahrer wollen einfach
so schnell wie möglich aus der Stadt heraus und suchen sich
selber den für sie besten Weg», hielt Christen fest.
Deshalb wird sich wohl an der Stausituation stadtauswärts auf
der Wehntalerstrasse zwischen 16 und 19 Uhr auch in Zukunft nichts
ändern. (pm.) |
|
|
|
|
|
Freiwilligentätigkeit |

Die Wanderausstellung in Affoltern. |
|
Freiwilligenarbeit ist wichtig und sehr unterschiedlich,
wie auch die Menschen, die sie leisten. Das zeigt die Freiluft-Ausstellung,
die in Affoltern unter Mitarbeit vieler AffoltemerInnen erstellt
wurde.
Das europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 wurde
vom Netzwerk Zürich-Affoltern zum Anlass genommen, eine Wanderausstellung
zu produzieren, die ein Jahr lang durch Zürich touren soll.
Eröffnet wurde die Ausstellung auf dem Zehntenhausplatz bereits
am 5.12.2010, dem Uno-Tag der Freiwilligen. Neben zwölf Portraits
von Freiwilligtätigen und Portraits von zwei Frauen, welche
mit Freiwilligen arbeiten, sind auch Hintergrundinformationen vorhanden
zur Frewilligentätigkeit in Zürich und der Schweiz, und
zur Ausstellung selber. Genannte Interviews und weitere sind auch
im Internet abrufbar unter
www.freiwillig-zh.ch > Engagiert.Freiwillig. > Wanderausstellung.
Die Ausstellungsorte und -daten fürs 2011 finden Sie unter
www.freiwilligenjahr2011.ch im Veranstaltungskalender. 
(dt.)
|
|
|
|
|
|
Abbruch
der Regensbergbrücke |
|
|
Wegen
der Durchmesserlinie muss die bestehende Regensbergbrücke abgebrochen
und durch eine neue ersetzt werden. Am 11. Januar ist es soweit.
Vom Januar bis Dezember 2011 können nur Fussgänger und
Velofahrer über eine Ersatzbrücke über den Bahneinschnitt
von Affoltern nach Oerlikon gelangen.
Autofahrer und Busse werden umgeleitet. Der Individualverkehr wird
gemäss Dienstabteilung Verkehr der Stadt Zürich über
die Wehntalerstrasse bis zur Kreuzung Hofwiesenstrasse umgeleitet.
Von dort können die Autofahrer nach Oerlikon gelangen. Bei
der Kreuzung ist geplant, die Grünphase so einzustellen, dass
die linksabbiegenden Autos nicht zu lange warten müssen. Grössere
Rückstaus als heute sollen vermieden werden.
Die Busse der Linie 62 und 61 werden via Birchstrasse zum Bahnhof
Oerlikon Ost umgeleitet. Es sind provisorische Haltestellen sowohl
an der Birchstrasse als auch an der Regensbergstrasse geplant. Gemäss
Dienstabteilung Verkehr wird darauf geachtet, dass die Busse den
Fahrplan einhalten können.
Allgemein wird die Verkehrssituation von der Autobahnausfahrt in
Affoltern bis Oerlikon beobachtet. Wenn nötig werden sofort
zusätzliche Massnahmen ergriffen wie Veränderung der Phasen
bei den Ampeln entlang der Wehntalerstrasse. Es wird aber damit
gerechnet, dass Autofahrer wegen des Abbruchs der Regensbergbrücke
auf den öffentlichen Verkehr umsteigen beziehungsweise sich
einen anderen Weg nach Oerlikon suchen.
Die Binzmühlestrasse soll durch den Abbruch der Regensbergbrücke
gemäss Dienstabteilung Verkehr nicht weiter belastet werden.
(pm.) |
|
|
|
|
|
Quartierentwicklung
Kurzmitteilungen |
|
|
Bauspielplatz
Im September wurde der Bauspielplatz bei der
Kreuzung Glaubten-/Wehntalerstrasse von Stadträtin Ruth Genner
eingeweiht. Er steht Kindern und Jugendlichen ab April sowohl Mittwoch-
als auch Samstagnachmittag wieder zum Bauen und Spass haben zur
Verfügung. Er wird vom Verein Abenteuerspielplatz Affoltern
betrieben.
Quartierplatz West
Der Quartierplatz West bei den Wendeplätzen Michael- Maggi-
und Cäsar-Ritz-Strasse im Gebiet Ruggächer soll nun gemäss
Plan realisiert werden. Im November wurde mit den Bauarbeiten begonnen.
Sie sollen im Juni 2011 beendet sein. Dieser Platz soll vor allem
grösseren Kindern und Jugendlichen zur Verfügung stehen.
Autobahnüberdeckung Katzensee
Im November befürtworteten die Zürcher Stimmbürgerinnen
und -bürger mit grossem Mehr die Kostenbeteiligung der Stadt
an die Autobahnüberdeckung Katzensee. Mit dem Ausbau der Nordumfahrung
soll diese zwischen Katzensee- und Horensteinstrasse über 580
Meter überdeckt werden. Der Bau wird nicht vor 2016 realisiert.
Schulhaus Holderbach
Das Schulhaus Holderbach wurde umfassend saniert und die Umgebung
neu gestaltet. Am 28. Mai 2011 ist das offizielle Einweihungsfest
zusammen mit dem Zirkus Mugg. Während einer ganzen Woche studieren
die Schülerinnen und Schüler ein Zirkusprogramm ein, das
dann am Einweihungsfest aufgeführt wird.
|
|
|
|
|
|
Quartierversorgung
ist viel besser |
|
|
In Affoltern sind in den vergangenen Wochen verschiedene
Läden eröffnet worden: Coop und zwei Migrolino. Zudem
hat die Migros im Einkaufszentrum aufgestockt.
Lange Zeit musste sich die stark wachsende Quartierbevölkerung
mit dem bestehenden Angebot von Läden in Affoltern abfinden.
Doch was länge währt, wird endlich gut. Aus der Migros
im Einkaufszentrum Affoltern ist ein moderner Laden mit einem erweiterten
Angebot geworden. Neu werden in der Ladenpassage ausschliesslich
Nahrungsmittel verkauft und im oberen Stockwerk – erreichbar
mit einer Rolltreppe – Non-Food-Artikel. Diese Aufstockung
erlaubte es der Migros ihr Angebot zu erweitern. Neu gibt es zum
Beispiel Kleider und Schuhe. Auch die Öffnungszeiten wurden
verlängert. So ist der Laden neu von Montag bis Freitag von
8 bis 20 Uhr offen und am Samstag von 8 bis 18 Uhr.
An der Mühlackerstrasse hat Coop einen neuen Laden eröffnet.
Dieser besticht nicht nur durch seine Grösse, sondern vor allem
durch das grosse Angebot an Frischeprodukten. So gibt es neben einer
Früchte- und Gemüseabteilung eine bediente Metzgerei mit
einem grossen Fleisch- und Frischfischangebot. Der neue Coop ist
von Montag bis Samstag von 7.30 bis 20 Uhr offen. Der bereits seit
Jahren bestehende Coop am Zehntenhausplatz bleibt übrigens
entgegen Gerüchten im Quartier vor Ort. Es wird sogar diskutiert,
diesen auszubauen.
Auf dem Bahnhofplatz bietet Migrolino den Konsumenten einGrundangebot
an Lebensmitteln und anderen Artikeln. Der Laden verkauft neben
Migros- auch Markenartikel. Er ist an sieben Tagen pro Woche von
6 bis 22 Uhr (sonntags von 7 bis 21 Uhr geöffnet).
Bei der Shell-Tankstelle an der Kreuzung Wehntaler-/Blumenfeldstrasse
ist vor wenigen Tagen ebenfalls ein Migrolino eröffnet worden.
Dieser Laden ist zwar etwas kleiner als derjenige auf dem Bahnhofplatz,
hat aber auch ein Grundangebot von Food- und Non-Food-Artikeln.
Selbstverständlich dürfen auch die anderen Läden
im Quartier wie zum Beispiel der Spar in der CeCe-Halle, der Frischmärt,
der Denner und der Spar in Neu-Affoltern, um nur einige zu erwähnen,
nicht vergessen werden.
Mit dieser Anzahl Läden ist die Versorgung im Quartier gesichert
und der Konsument beziehungsweise die Konsumentin hat eine gute
Auswahl. (pm.) |
|
|
|
|
|
Impressum
Affoltemer News |
 |
|
Herausgeberin:
Kerngruppe Affoltern*
Redaktion:
Quartierverein Affoltern, Tel. 079 430 24 32
Postfach 343, 8046 Zürich
Quartierkoordination, Tel. 044 318 82 03
Schwamendingerstrasse 41, 8050 Zürich.
Abo Affoltemer News
Telefon 044 318 82 79,
affoltemernews@gmx.ch
* Der Verein Kerngruppe Affoltern setzt sich aus Vertreterinnen
und Vertretern von Quartierverein Affoltern, Gewerbeverein Affoltern,
Gemeinschaftszentrum Affoltern und Quartierkoordination zusammen.
Das Amt für Städtebau ist regelmässiger Gast.
Gemeinsam engagieren sie sich für eine optimale Weiterentwicklung
des Quartiers. |
|
|
|
|
|
Zürich-Affoltern |
|
Home |
 |
|
|
|
|
Affotltemer
News |
 |
2010
/ 2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Top |
|